
Dateien, Drucker, Ressourcen – in deinem Netzwerk werden sie ständig geteilt. Doch was schützt diesen Datenverkehr eigentlich vor Manipulation oder Angriffen? Ein oft unterschätztes Feature ist das SMB Signing. Diese Funktion bietet dir die Sicherheit, dass Nachrichten nicht verändert wurden.
In diesem Beitrag erfährst du, warum SMB Signing essenziell für die Integrität deines Netzwerks ist, wie es funktioniert und welche Stolpersteine du kennen musst.
Was ist SMB Signing?
SMB Signing sorgt dafür, dass eine sichere Kommunikation zwischen Server und Client möglich ist. Jede SMB-Nachricht wird mit einer kryptografischen Signatur versehen. Diese Signatur garantiert dem Empfänger, dass die Nachricht nicht manipuliert wurde.
Man kann es sich wie ein digitales Prüfsiegel vorstellen. Ist keine gültige Signatur vorhanden, wenn eins zwingend erforderlich ist, wird die Nachricht automatisch abgelehnt.
Was ist das SMB-Protokoll?
Das Server Message Block (SMB)-Protokoll ist in den meisten Netzwerken ein zentraler Teil der Datei- und Ressourcennutzung. Es ermöglicht:
- Dateifreigabe:
Nutzer greifen auf Dateien und Ordner zu, als wären sie lokal gespeichert. - Druckerfreigabe:
Drucker können standortübergreifend genutzt werden. - Authentifizierung & Sicherheit:
SMB integriert Mechanismen zur Zugangskontrolle.
Entwickelt wurde SMB ursprünglich von IBM, später von Microsoft erweitert – heute ist es unverzichtbar in Windows-Umgebungen und weit verbreitet in Unternehmensnetzwerken. Dadurch ist eine stetige Verbesserung dieses Protokolls ein wichtiger Vorgang. Das aktuelle SMB 3 hat große Sprünge in Sachen Leistung und Sicherheit gemacht. Kein Wunder, dass SMB 3 standardmäßig in allen neuen Geräten verwendet wird. SMB 2 dagegen war zwar schon ein großer Sprung von SMB 1, aber weißt noch große Lücken auf. Trotzdem ist SMB 2 noch weit verbreitet. In allen Fällen sollte jedoch SMB 1 deaktiviert sein, da SMB 1 nicht mehr als sicher gilt. In modernen Windows Systemen ist es standardmäßig nicht mehr aktiv.
SMB Signing erklärt: So sichert die Signatur deine Daten
Der Mechanismus hinter SMB Signing ist technisch simpel, aber effektiv:
- Erstellung der Signatur:
Der Absender generiert aus dem Inhalt der SMB-Nachricht und einem gemeinsamen Schlüssel eine kryptografische Signatur. Der Schlüssel wird während der Authentifizierung zwischen Client und Server erstellt. - Anfügen der Signatur:
Die Signatur wird an jede SMB-Nachricht angehängt, bevor sie verschickt wird. - Verifikation beim Empfänger:
Der Empfänger erzeugt mit demselben Schlüssel eine eigene Signatur. Anschließend vergleicht er diese mit der empfangenen Nachrichtensignatur. Stimmen beide überein, gilt die Nachricht als unverändert. - Blockieren manipulierter Nachrichten:
Ist die Signatur nicht identisch mit der selbst erstellten Signatur, wird die Nachricht abgewiesen.
SMB Signing: Darum darfst du darauf nicht verzichten
SMB Signing ist kein “Nice-to-have”, sondern eine ein wichtiges Tool für einen sicheren Umgang mit dem Internet:
- Schutz vor Man-in-the-Middle-Angriffen:
Ohne SMB Signing könnten Angreifer sich zwischen Client und Server schalten, Nachrichten abfangen, verändern und unbemerkt weiterschicken.
Hier ist SMB Relay Attack eine bekannte Variante. In diesem Vorgang greift der Angreifer deine Authentifizierung bei einem Server ab und leitet diese an einen anderen Server mit SMB weiter. Dieser neue Server akzeptiert möglicherweise diese Anfrage, da es eine legitime Authentifizierung von dir war und erhält damit Zugriff auf Daten, die eigentlich dir vorbehalten wären.
- Garantierte Datenintegrität:
Jede SMB-Nachricht wird auf ihre Integrität geprüft. Eine Eigenschaft die besonders kritisch ist in sensiblen Bereichen wie Finanzwesen, Gesundheitswesen oder Behördennetzwerken. - Vertrauen in dein Netzwerk:
Durch sichere Kommunikation wird Vertrauen zwischen Mitarbeitern, Partnern und auch zu Kunden geschaffen.
Es gibt also mehr als nur einen Grund, sich mit SMB Signing auseinanderzusetzen. Der Aufwand ist ebenfalls nicht groß und die Wirkung signifikant. Du solltest nicht erst darauf warten, dass etwas passiert. Der nächste Beitrag wird dir zeigen, wie man SMB Signing aktiviert und was wir empfehlen als Einstellungen.